PHYSIOTHERAPIE
Seit 2009 sind wir im Bereich der Physiotherapie für dich da. Mit Hilfe unserer langjährigen Erfahrung und dem ganzheitlichen Behandlungsansätzen bieten wir dir die bestmögliche Therapie an.
Witten-Annen, Dortmund-Hombruch
6 +
Bereiche

VIEL THERAPIE. MEHR QUALITÄT.
An unseren Standorten in Witten Annen und Dortmund Hombruch können wir dir individuelle Therapiemöglichkeiten anbieten. Viele Behandlungen sind in Paketen buchbar.
PHYSIOTHERAPIE
5 Behandlungseinheiten-
SPARE ÜBER 5% KOSTEN
-
ERHALTE EINE OPTIMALE THERAPIE
-
EINE EINHEIT = 25 MINUTEN
PHYSIOTHERAPIE
10 Behandlungseinheiten-
SPARE ÜBER 12% KOSTEN
-
ERHALTE EINE OPTIMALE THERAPIE
-
EINE EINHEIT = 25 MINUTEN
FANGOPACKUNGEN
10 EINHEITEN-
SPARE ÜBER 46% KOSTEN
-
KLASSISCHE WÄRMETHERAPIE
-
EINE EINHEIT = 25 MINUTEN



-
Physiotherapie 29,90 Euro
Du bekommst eine Behandlung im Wert von 25 Minuten.
-
Kinesiologisches Taping 7,00 Euro
Du bekommst eine Tapeanlage.
-
Reizstromtherapie 15,00 Euro
Du bekommst eine Einheit Reizstrom.
-
Ultraschalltherapie 15,00 Euro
Du bekommst eine Einheit Ultraschall.
-
Hausbesuch 14,00 Euro
Dies ist die Anfahrtspauschale für Witten
WIR FREUEN UNS AUF DICH.
Positiv Denken ist der erste Schritt zur Verbesserung deiner Beschwerden und Probleme. Gerne unterstützten wir dich beim Erreichen deiner Ziele und Vorstellungen.
Krankengymnastik (KG)
Bei der Krankengymnastik wird mit Hilfe eines individuell gestalteten Behandlungsplans eine Gymnastik durchgeführt.
Beschreibung
Bei der Krankengymnastik (KG) werden mit Hilfe von aktiven und passiven Therapieformen Krankheiten behandelt.
Ziel der Krankengymnastik ist es, die Beweglichkeit und Funktionalität des Körpers zu verbessern.
Behandlungsdauer
Bei uns in der Praxis beträgt die Behandlungsdauer 20 - 25 Minuten.
Krankheitsbilder
Die Krankengymnastik kann bei den meisten Erkrankungen vom Arzt verordnet werden.
Typische Krankheitsbilder die wir bei uns in der Praxis behandeln:
- Arthrosen in Folgenden Bereichen:
- Oberen Extremität (Schultergelenk, Ellenbogengelenk oder Handgelenk)
- Untere Extremität (Hüftgelenk, Kniegelenk oder Sprunggelenk)
- Wirbelsäule
- Bandscheibenvorfälle (Prolaps) oder Bandscheibenvorwölbungen (Protrusion) der:
- Halswirbelsäule (HWS)
- Brustwirbelsäule (BWS)
- Lendenwirbelsäule (LWS)
- Entzündliche Erkrankungen wie:
- Impingement-Syndrom der Schulter
- Rheumatoide Erkrankungen
- M. Bechterew
- Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis)
- Operative Eingriffe wie:
- Hüft- oder Kniegelenkes-Prothesen
- Kreuzbandplastiken
- Arthroskopien in Knie- oder Schultergelenken
- Wirbelsäulenversteifungen
- Plattenosteosynthesen oder Drähte nach Knochenbrüchen
Weitere Informationen
Um das Heilmittel Krankengymnastik zu erhalten, benötigen Sie eine Verordnung oder Rezept vom behandelten Arzt. Alle erstattungsfähigen Heilmittel werden vertraglich in der Heilmittel-Richtlinie vereinbart und im Heilmittelkatalog festgehalten.
In den meisten Fällen erhalten Sie mit der ersten Verordnung 6 Behandlungen. Laut Heilmittel-Katalog können Sie bis zu 18 Behandlungseinheiten während einer Behandlungsserie verordnet werden.
Grundsätzlich muss mit einer Verordnung innerhalb von 28 Tagen begonnen werden.
Zwischen zwei Behandlungsterminen dürfen nicht mehr als 14 Tage liegen.
In der Regel wird für jede Verordnung eine Zuzahlung fällig. Diese beträgt 10,00 € pro Verordnung und 10% der Gesamtkosten.
Wenn Sie privat oder beihilfeberechtigt versichert sind, rechnen wir mit dem Faktor von 0,15 vom aktuell gültigen Preis der gesetzlichen Krankenkasse.
Manuelle Therapie (MT)
Bei der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt.
Beschreibung
Bei der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt. Durch bestimmte mobilisierende Techniken sollen schmerzhafte Funktionseinschränkungen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden.
Mit Hilfe von passiver und aktiver Techniken werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke mobilisiert. Zudem sollen durch bestimmte Übungen Muskelketten stabilisiert werden.
Ziel der manuellen Therapie soll zum einen die Schmerzlinderung, aber auch die Bewegungserweiterung sein.
Behandlungsdauer
Bei uns in der Praxis beträgt die Behandlungsdauer 20 - 25 Minuten.
Krankheitsbilder
Die manuelle Therapie kann bei vielen Erkrankungen vom Arzt verordnet werden.
Typische Krankheitsbilder die wir bei uns in der Praxis behandeln:
- Arthrosen in Folgenden Bereichen:
- Oberen Extremität (Schultergelenk, Ellenbogengelenk oder Handgelenk)
- Untere Extremität (Hüftgelenk, Kniegelenk oder Sprunggelenk)
- Wirbelsäule
- Bandscheibenvorfälle (Prolaps) oder Bandscheibenvorwölbungen (Protrusion) der:
- Halswirbelsäule (HWS)
- Brustwirbelsäule (BWS)
- Lendenwirbelsäule (LWS)
- Entzündliche Erkrankungen wie:
- Impingement-Syndrom der Schulter
- Rheumatoide Erkrankungen
- M. Bechterew
- Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis)
- Schmerzhafte Bewegungseinschränkungen
- Verminderung der Funktionalität
Weitere Informationen
Um das Heilmittel manuelle Therapie zu erhalten, benötigen Sie eine Verordnung oder Rezept vom behandelten Arzt. Alle erstattungsfähigen Heilmittel werden vertraglich in der Heilmittel-Richtlinie vereinbart und im Heilmittelkatalog festgehalten.
In den meisten Fällen erhalten Sie mit der ersten Verordnung 6 Behandlungen. Laut Heilmittel-Katalog können Sie bis zu 18 Behandlungseinheiten während einer Behandlungsserie verordnet werden.
Grundsätzlich muss mit einer Verordnung innerhalb von 28 Tagen begonnen werden.
Zwischen zwei Behandlungsterminen dürfen nicht mehr als 14 Tage liegen.
In der Regel wird für jede Verordnung eine Zuzahlung fällig. Diese beträgt 10,00 € pro Verordnung und 10% der Gesamtkosten.
Wenn Sie privat oder beihilfeberechtigt versichert sind, rechnen wir mit dem Faktor von 0,15 vom aktuell gültigen Preis der gesetzlichen Krankenkasse.
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Hierbei werden medizinische Trainingsgeräte eingesetzt. Es soll die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination verbessern.
Beschreibung
Die gerätegestützte Krankengymnastik ist eine rein aktive Form der Behandlung. Sie wird mit Hilfe von Kraft- und Ausdauergeräten am Patienten eingesetzt.
Es wird ein individueller Behandlungsplan an den jeweiligen Geräten mit dem Patienten zusammen erarbeitet.
Ziel dieser Therapieform ist es, die Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. Zudem soll eine Leistungssteigerung, Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung entstehen.
Behandlungsdauer
Bei uns in der Praxis beträgt die Behandlungsdauer 45 - 60 Minuten.
Krankheitsbilder
Krankengymnastik am Gerät kann bei vielen Erkrankungen vom Orthopäden oder Allgemeinmediziner verordnet werden.
Typische Krankheitsbilder die wir bei uns in der Praxis behandeln:
- Arthrosen in Folgenden Bereichen:
- Oberen Extremität (Schultergelenk, Ellenbogengelenk oder Handgelenk)
- Untere Extremität (Hüftgelenk, Kniegelenk oder Sprunggelenk)
- Wirbelsäule
- Bandscheibenschädigungen der:
- Halswirbelsäule (HWS)
- Brustwirbelsäule (BWS)
- Lendenwirbelsäule (LWS)
- Operative Eingriffe wie:
- Hüft- oder Kniegelenkes-Prothesen
- Kreuzbandplastiken
- Arthroskopien in Knie- oder Schultergelenken
- Wirbelsäulenversteifungen
- Plattenosteosynthesen oder Drähte nach Knochenbrüchen
Weitere Informationen
Um das Heilmittel Krankengymnastik am Gerät zu erhalten, benötigen Sie eine Verordnung oder Rezept vom behandelten Arzt. Alle erstattungsfähigen Heilmittel werden vertraglich in der Heilmittel-Richtlinie vereinbart und im Heilmittelkatalog festgehalten.
In den meisten Fällen erhalten Sie mit der ersten Verordnung 6 Behandlungen. Laut Heilmittel-Katalog können Sie bis zu 18 Behandlungseinheiten während einer Behandlungsserie verordnet werden.
Grundsätzlich muss mit einer Verordnung innerhalb von 28 Tagen begonnen werden.
Zwischen zwei Behandlungsterminen dürfen nicht mehr als 14 Tage liegen.
In der Regel wird für jede Verordnung eine Zuzahlung fällig. Diese beträgt 10,00 € pro Verordnung und 10% der Gesamtkosten.
Wenn Sie privat oder beihilfeberechtigt versichert sind, rechnen wir mit dem Faktor von 0,15 vom aktuell gültigen Preis der gesetzlichen Krankenkasse.
Therapie nach Bobath und PNF (KG-ZNS)
Bei dem Bobath oder PNF Konzept werden Einschränkungen in der alltäglichen Bewegung verbessert.
Beschreibung
Bei dem Bobath-Konzept (KG-ZNS) wird jeder Mensch mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich betrachtet. Es gibt keine standardisierten Übungen oder Behandlungsabläufe.
Das Bobath-Konzept ist ein 24 Stunden-Konzept und wird meist in einem Verbund von verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen begleitet.
Das Nervensystem hat die Fähigkeit das gesamte Leben lang zu lernen. Dadurch wird nach einer Schädigung das Gehirn lernen über andere Wege die Dinge neu zu lernen. Das Bobath-Konzept soll diesen Lernprozess unter anderem in der Bewegung unterstützen.
Behandlungsdauer
Bei uns in der Praxis beträgt die Behandlungsdauer 25 - 30 Minuten.
Krankheitsbilder
KG-ZNS kann bei einigen Erkrankungen vom Neurologen verordnet werden.
Typische Krankheitsbilder die wir bei uns in der Praxis behandeln:
- Schlaganfall
- Hirnblutung
- Multiple Sklerose
- Parkinson
- Demenz
- Lähmungen (Spastisch)
- Querschnittslähmungen
- ALS
- Funktionsstörungen
- Koordinationsstörungen
- Bewegungsstörungen
Weitere Informationen
Um das Heilmittel KG-ZNS zu erhalten, benötigen Sie eine Verordnung oder Rezept vom behandelten Arzt. Alle erstattungsfähigen Heilmittel werden vertraglich in der Heilmittel-Richtlinie vereinbart und im Heilmittelkatalog festgehalten.
In den meisten Fällen erhalten Sie mit der ersten Verordnung 10 Behandlungen. Laut Heilmittel-Katalog können Sie bis zu 30 Behandlungseinheiten während einer Behandlungsserie verordnet werden.
Grundsätzlich muss mit einer Verordnung innerhalb von 28 Tagen begonnen werden.
Zwischen zwei Behandlungsterminen dürfen nicht mehr als 14 Tage liegen.
In der Regel wird für jede Verordnung eine Zuzahlung fällig. Diese beträgt 10,00 € pro Verordnung und 10% der Gesamtkosten.
Wenn Sie privat oder beihilfeberechtigt versichert sind, rechnen wir mit dem Faktor von 0,15 vom aktuell gültigen Preis der gesetzlichen Krankenkasse.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Es ist eine Form der Massage. Dabei wird geschwollenes Gewebe durch entstauende Maßnahmen verringert.
Beschreibung
Bei der manuellen Lymphdrainage wird durch bestimmte physiotherapeutische Handgriffe der Lymphabfluss aktiviert.
Während der Behandlung werden mit Hilfe von rhythmischen, kreisenden und pumpenden Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknoten abtransportiert.
Durch diese Behandlung soll das Gewebe abschwellen, lockerer und weicher werden. Außerdem sollen Schmerzen gelindert werden.
Behandlungsdauer
Der behandelnde Arzt kann drei verschiedene Zeiteinheiten verordnen.
MLD30 - Hier beträgt die Behandlungsdauer 30 Minuten
MLD45 - Hier beträgt die Behandlungsdauer 45 Minuten
MLD60 - Hier beträgt die Behandlungsdauer 60 Minuten
Krankheitsbilder
Manuelle Lymphdrainage kann bei einigen Erkrankungen vom Haus- oder Facharzt verordnet werden.
Typische Krankheitsbilder die wir bei uns in der Praxis behandeln:
- Lymphödem
- Posttraumatisches oder Postoperatives Ödem
- Lipödem
- Rheumatische Erkrankungen
- Morbus Sudeck
- Post Mammakarzinom OP
Weitere Informationen
Um das Heilmittel Manuelle Lymphdrainage zu erhalten, benötigen Sie eine Verordnung oder Rezept vom behandelten Arzt. Alle erstattungsfähigen Heilmittel werden vertraglich in der Heilmittel-Richtlinie vereinbart und im Heilmittelkatalog festgehalten.
In den meisten Fällen erhalten Sie mit der ersten Verordnung zwischen 6 und 10 Behandlungen. Laut Heilmittel-Katalog können Sie bis zu 18 Behandlungseinheiten während einer Behandlungsserie verordnet werden. Je nach Diagnose kann auch ein langfristiger Heilmittelbedarf bestehen.
Grundsätzlich muss mit einer Verordnung innerhalb von 28 Tagen begonnen werden.
Zwischen zwei Behandlungsterminen dürfen nicht mehr als 14 Tage liegen.
In der Regel wird für jede Verordnung eine Zuzahlung fällig. Diese beträgt 10,00 € pro Verordnung und 10% der Gesamtkosten.
Wenn Sie privat oder beihilfeberechtigt versichert sind, rechnen wir mit dem Faktor von 0,15 vom aktuell gültigen Preis der gesetzlichen Krankenkasse.
Klassische Massage Therapie (KMT)
Hierbei wird durch verschiedene Grifftechniken unter anderem die Muskulatur und das Bindegewebe gelockert.
Beschreibung
Behandlungsdauer
Krankheitsbilder
Weitere Informationen
Elektrotherapie (ET)
Beschreibung
Behandlungsdauer
Krankheitsbilder
Weitere Informationen
Ultraschalltherapie (US)
Beschreibung
Behandlungsdauer
Krankheitsbilder
Weitere Informationen
Wärmetherapie (Fango)
Beschreibung
Behandlungsdauer
Krankheitsbilder
Weitere Informationen
Wärmetherapie (W-Strahler)
Beschreibung
Behandlungsdauer
Krankheitsbilder
Weitere Informationen
Kältetherapie (KT)
Beschreibung
Behandlungsdauer
Krankheitsbilder
Weitere Informationen
Hausbesuch (HB)
Beschreibung
Behandlungsdauer
Krankheitsbilder
Weitere Informationen

PHYSIOTHERAPIE
Seit 2009 sind wir im Bereich der Physiotherapie für dich da. Mit Hilfe unserer langjährigen Erfahrung und dem ganzheitlichen Behandlungsansätzen bieten wir dir die bestmögliche Therapie an.
Witten-Annen, Dortmund-Hombruch
50 +
Leistungen
300m² +
Fläche
VIEL THERAPIE. MEHR QUALITÄT.
An unseren Standorten in Witten Annen und Dortmund-Hombruch können wir dir individuelle Therapiemöglichkeiten anbieten. Viele Behandlungen sind in Paketen buchbar.
PHYSIOTHERAPIE
5 Behandlungseinheiten-
SPARE ÜBER 5% KOSTEN
-
ERHALTE EINE OPTIMALE THERAPIE
-
EINE EINHEIT = 25 MINUTEN
PHYSIOTHERAPIE
10 Behandlungseinheiten-
SPARE ÜBER 12% KOSTEN
-
ERHALTE EINE OPTIMALE THERAPIE
-
EINE EINHEIT = 25 MINUTEN
-
Physiotherapie 29,90 Euro
Du bekommst eine Behandlung im Wert von 25 Minuten.
-
Kinesiologisches Taping 7,00 Euro
Du bekommst eine Tapeanlage.
-
Reizstromtherapie 15,00 Euro
Du bekommst eine Einheit Reizstrom.
-
Ultraschalltherapie 15,00 Euro
Du bekommst eine Einheit Ultraschall.
-
Hausbesuch 14,00 Euro
Dies ist die Anfahrtspauschale für Witten



WIR FREUEN UNS AUF DICH.
Positiv Denken ist der erste Schritt zur Verbesserung deiner Beschwerden und Probleme. Gerne unterstützten wir dich beim Erreichen deiner Ziele und Vorstellungen.
Krankengymnastik (KG)
Bei der Krankengymnastik wird mit Hilfe eines individuell gestalteten Behandlungsplans eine Gymnastik durchgeführt.
Beschreibung
Bei der Krankengymnastik (KG) werden mit Hilfe von aktiven und passiven Therapieformen Krankheiten behandelt.
Ziel der Krankengymnastik ist es, die Beweglichkeit und Funktionalität des Körpers zu verbessern.
Behandlungsdauer
Bei uns in der Praxis beträgt die Behandlungsdauer 20 - 25 Minuten.
Krankheitsbilder
Die Krankengymnastik kann bei den meisten Erkrankungen vom Arzt verordnet werden.
Typische Krankheitsbilder die wir bei uns in der Praxis behandeln:
- Arthrosen in Folgenden Bereichen:
- Oberen Extremität (Schultergelenk, Ellenbogengelenk oder Handgelenk)
- Untere Extremität (Hüftgelenk, Kniegelenk oder Sprunggelenk)
- Wirbelsäule
- Bandscheibenvorfälle (Prolaps) oder Bandscheibenvorwölbungen (Protrusion) der:
- Halswirbelsäule (HWS)
- Brustwirbelsäule (BWS)
- Lendenwirbelsäule (LWS)
- Entzündliche Erkrankungen wie:
- Impingement-Syndrom der Schulter
- Rheumatoide Erkrankungen
- M. Bechterew
- Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis)
- Operative Eingriffe wie:
- Hüft- oder Kniegelenkes-Prothesen
- Kreuzbandplastiken
- Arthroskopien in Knie- oder Schultergelenken
- Wirbelsäulenversteifungen
- Plattenosteosynthesen oder Drähte nach Knochenbrüchen
Weitere Informationen
Um das Heilmittel Krankengymnastik zu erhalten, benötigen Sie eine Verordnung oder Rezept vom behandelten Arzt. Alle erstattungsfähigen Heilmittel werden vertraglich in der Heilmittel-Richtlinie vereinbart und im Heilmittelkatalog festgehalten.
In den meisten Fällen erhalten Sie mit der ersten Verordnung 6 Behandlungen. Laut Heilmittel-Katalog können Sie bis zu 18 Behandlungseinheiten während einer Behandlungsserie verordnet werden.
Grundsätzlich muss mit einer Verordnung innerhalb von 28 Tagen begonnen werden.
Zwischen zwei Behandlungsterminen dürfen nicht mehr als 14 Tage liegen.
In der Regel wird für jede Verordnung eine Zuzahlung fällig. Diese beträgt 10,00 € pro Verordnung und 10% der Gesamtkosten.
Wenn Sie privat oder beihilfeberechtigt versichert sind, rechnen wir mit dem Faktor von 0,15 vom aktuell gültigen Preis der gesetzlichen Krankenkasse.
Manuelle Therapie (MT)
Bei der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt.
Beschreibung
Bei der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt. Durch bestimmte mobilisierende Techniken sollen schmerzhafte Funktionseinschränkungen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden.
Mit Hilfe von passiver und aktiver Techniken werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke mobilisiert. Zudem sollen durch bestimmte Übungen Muskelketten stabilisiert werden.
Ziel der manuellen Therapie soll zum einen die Schmerzlinderung, aber auch die Bewegungserweiterung sein.
Behandlungsdauer
Bei uns in der Praxis beträgt die Behandlungsdauer 20 - 25 Minuten.
Krankheitsbilder
Die manuelle Therapie kann bei vielen Erkrankungen vom Arzt verordnet werden.
Typische Krankheitsbilder die wir bei uns in der Praxis behandeln:
- Arthrosen in Folgenden Bereichen:
- Oberen Extremität (Schultergelenk, Ellenbogengelenk oder Handgelenk)
- Untere Extremität (Hüftgelenk, Kniegelenk oder Sprunggelenk)
- Wirbelsäule
- Bandscheibenvorfälle (Prolaps) oder Bandscheibenvorwölbungen (Protrusion) der:
- Halswirbelsäule (HWS)
- Brustwirbelsäule (BWS)
- Lendenwirbelsäule (LWS)
- Entzündliche Erkrankungen wie:
- Impingement-Syndrom der Schulter
- Rheumatoide Erkrankungen
- M. Bechterew
- Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis)
- Schmerzhafte Bewegungseinschränkungen
- Verminderung der Funktionalität
Weitere Informationen
Um das Heilmittel manuelle Therapie zu erhalten, benötigen Sie eine Verordnung oder Rezept vom behandelten Arzt. Alle erstattungsfähigen Heilmittel werden vertraglich in der Heilmittel-Richtlinie vereinbart und im Heilmittelkatalog festgehalten.
In den meisten Fällen erhalten Sie mit der ersten Verordnung 6 Behandlungen. Laut Heilmittel-Katalog können Sie bis zu 18 Behandlungseinheiten während einer Behandlungsserie verordnet werden.
Grundsätzlich muss mit einer Verordnung innerhalb von 28 Tagen begonnen werden.
Zwischen zwei Behandlungsterminen dürfen nicht mehr als 14 Tage liegen.
In der Regel wird für jede Verordnung eine Zuzahlung fällig. Diese beträgt 10,00 € pro Verordnung und 10% der Gesamtkosten.
Wenn Sie privat oder beihilfeberechtigt versichert sind, rechnen wir mit dem Faktor von 0,15 vom aktuell gültigen Preis der gesetzlichen Krankenkasse.
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Hierbei werden medizinische Trainingsgeräte eingesetzt. Es soll die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination verbessern.
Beschreibung
Die gerätegestützte Krankengymnastik ist eine rein aktive Form der Behandlung. Sie wird mit Hilfe von Kraft- und Ausdauergeräten am Patienten eingesetzt.
Es wird ein individueller Behandlungsplan an den jeweiligen Geräten mit dem Patienten zusammen erarbeitet.
Ziel dieser Therapieform ist es, die Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. Zudem soll eine Leistungssteigerung, Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung entstehen.
Behandlungsdauer
Bei uns in der Praxis beträgt die Behandlungsdauer 45 - 60 Minuten.
Krankheitsbilder
Krankengymnastik am Gerät kann bei vielen Erkrankungen vom Orthopäden oder Allgemeinmediziner verordnet werden.
Typische Krankheitsbilder die wir bei uns in der Praxis behandeln:
- Arthrosen in Folgenden Bereichen:
- Oberen Extremität (Schultergelenk, Ellenbogengelenk oder Handgelenk)
- Untere Extremität (Hüftgelenk, Kniegelenk oder Sprunggelenk)
- Wirbelsäule
- Bandscheibenschädigungen der:
- Halswirbelsäule (HWS)
- Brustwirbelsäule (BWS)
- Lendenwirbelsäule (LWS)
- Operative Eingriffe wie:
- Hüft- oder Kniegelenkes-Prothesen
- Kreuzbandplastiken
- Arthroskopien in Knie- oder Schultergelenken
- Wirbelsäulenversteifungen
- Plattenosteosynthesen oder Drähte nach Knochenbrüchen
Weitere Informationen
Um das Heilmittel Krankengymnastik am Gerät zu erhalten, benötigen Sie eine Verordnung oder Rezept vom behandelten Arzt. Alle erstattungsfähigen Heilmittel werden vertraglich in der Heilmittel-Richtlinie vereinbart und im Heilmittelkatalog festgehalten.
In den meisten Fällen erhalten Sie mit der ersten Verordnung 6 Behandlungen. Laut Heilmittel-Katalog können Sie bis zu 18 Behandlungseinheiten während einer Behandlungsserie verordnet werden.
Grundsätzlich muss mit einer Verordnung innerhalb von 28 Tagen begonnen werden.
Zwischen zwei Behandlungsterminen dürfen nicht mehr als 14 Tage liegen.
In der Regel wird für jede Verordnung eine Zuzahlung fällig. Diese beträgt 10,00 € pro Verordnung und 10% der Gesamtkosten.
Wenn Sie privat oder beihilfeberechtigt versichert sind, rechnen wir mit dem Faktor von 0,15 vom aktuell gültigen Preis der gesetzlichen Krankenkasse.
Therapie nach Bobath und PNF (KG-ZNS)
Bei dem Bobath oder PNF Konzept werden Einschränkungen in der alltäglichen Bewegung verbessert.
Beschreibung
Bei dem Bobath-Konzept (KG-ZNS) wird jeder Mensch mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich betrachtet. Es gibt keine standardisierten Übungen oder Behandlungsabläufe.
Das Bobath-Konzept ist ein 24 Stunden-Konzept und wird meist in einem Verbund von verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen begleitet.
Das Nervensystem hat die Fähigkeit das gesamte Leben lang zu lernen. Dadurch wird nach einer Schädigung das Gehirn lernen über andere Wege die Dinge neu zu lernen. Das Bobath-Konzept soll diesen Lernprozess unter anderem in der Bewegung unterstützen.
Behandlungsdauer
Bei uns in der Praxis beträgt die Behandlungsdauer 25 - 30 Minuten.
Krankheitsbilder
KG-ZNS kann bei einigen Erkrankungen vom Neurologen verordnet werden.
Typische Krankheitsbilder die wir bei uns in der Praxis behandeln:
- Schlaganfall
- Hirnblutung
- Multiple Sklerose
- Parkinson
- Demenz
- Lähmungen (Spastisch)
- Querschnittslähmungen
- ALS
- Funktionsstörungen
- Koordinationsstörungen
- Bewegungsstörungen
Weitere Informationen
Um das Heilmittel KG-ZNS zu erhalten, benötigen Sie eine Verordnung oder Rezept vom behandelten Arzt. Alle erstattungsfähigen Heilmittel werden vertraglich in der Heilmittel-Richtlinie vereinbart und im Heilmittelkatalog festgehalten.
In den meisten Fällen erhalten Sie mit der ersten Verordnung 10 Behandlungen. Laut Heilmittel-Katalog können Sie bis zu 30 Behandlungseinheiten während einer Behandlungsserie verordnet werden.
Grundsätzlich muss mit einer Verordnung innerhalb von 28 Tagen begonnen werden.
Zwischen zwei Behandlungsterminen dürfen nicht mehr als 14 Tage liegen.
In der Regel wird für jede Verordnung eine Zuzahlung fällig. Diese beträgt 10,00 € pro Verordnung und 10% der Gesamtkosten.
Wenn Sie privat oder beihilfeberechtigt versichert sind, rechnen wir mit dem Faktor von 0,15 vom aktuell gültigen Preis der gesetzlichen Krankenkasse.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Es ist eine Form der Massage. Dabei wird geschwollenes Gewebe durch entstauende Maßnahmen verringert.
Beschreibung
Bei der manuellen Lymphdrainage wird durch bestimmte physiotherapeutische Handgriffe der Lymphabfluss aktiviert.
Während der Behandlung werden mit Hilfe von rhythmischen, kreisenden und pumpenden Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknoten abtransportiert.
Durch diese Behandlung soll das Gewebe abschwellen, lockerer und weicher werden. Außerdem sollen Schmerzen gelindert werden.
Behandlungsdauer
Der behandelnde Arzt kann drei verschiedene Zeiteinheiten verordnen.
MLD30 - Hier beträgt die Behandlungsdauer 30 Minuten
MLD45 - Hier beträgt die Behandlungsdauer 45 Minuten
MLD60 - Hier beträgt die Behandlungsdauer 60 Minuten
Krankheitsbilder
Manuelle Lymphdrainage kann bei einigen Erkrankungen vom Haus- oder Facharzt verordnet werden.
Typische Krankheitsbilder die wir bei uns in der Praxis behandeln:
- Lymphödem
- Posttraumatisches oder Postoperatives Ödem
- Lipödem
- Rheumatische Erkrankungen
- Morbus Sudeck
- Post Mammakarzinom OP
Weitere Informationen
Um das Heilmittel Manuelle Lymphdrainage zu erhalten, benötigen Sie eine Verordnung oder Rezept vom behandelten Arzt. Alle erstattungsfähigen Heilmittel werden vertraglich in der Heilmittel-Richtlinie vereinbart und im Heilmittelkatalog festgehalten.
In den meisten Fällen erhalten Sie mit der ersten Verordnung zwischen 6 und 10 Behandlungen. Laut Heilmittel-Katalog können Sie bis zu 18 Behandlungseinheiten während einer Behandlungsserie verordnet werden. Je nach Diagnose kann auch ein langfristiger Heilmittelbedarf bestehen.
Grundsätzlich muss mit einer Verordnung innerhalb von 28 Tagen begonnen werden.
Zwischen zwei Behandlungsterminen dürfen nicht mehr als 14 Tage liegen.
In der Regel wird für jede Verordnung eine Zuzahlung fällig. Diese beträgt 10,00 € pro Verordnung und 10% der Gesamtkosten.
Wenn Sie privat oder beihilfeberechtigt versichert sind, rechnen wir mit dem Faktor von 0,15 vom aktuell gültigen Preis der gesetzlichen Krankenkasse.
Klassische Massage Therapie (KMT)
Hierbei wird durch verschiedene Grifftechniken unter anderem die Muskulatur und das Bindegewebe gelockert.